GLASHANDEL | KRANMONTAGEN | GLASEREI

Glashandel | Kranmontagen | Glaserei

Erklärung zur Barrierefreiheit

Bayernglas ist als Betreiber dieser Website bemüht, ihren Internetauftritt sowie eingebundene digitale Services im Einklang mit den geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit zu gestalten. Grundlage hierfür sind insbesondere folgende Rechtsvorschriften:

 

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) setzt den European Accessibility Act in deutsches Recht um. Es wurde am 16. Juni 2021 verabschiedet und tritt nach einer Übergangsfrist zum 28. Juni 2025 in Kraft. Das Gesetz verpflichtet Unternehmen in Deutschland, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten. Die Norm EN 301 549 beschreibt dabei das konkrete Vorgehen, um sicherzustellen, dass digitale Produkte und Dienstleistungen barrierefrei sind. Für Websites und Webanwendungen verweist EN 301 549 direkt auf den internationalen Standard der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG) 2.1, Level AA.

 

Website
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Website www.bayernglas.de. Die Website wurde zuletzt am 27.06.2025 in wesentlichen Punkten technisch überarbeitet.

 

Feedback und Kontakt
Sollten Ihnen Mängel beim barrierefreien Zugang zu Inhalten auf unserer Website auffallen oder haben Sie Anmerkungen sowie Fragen, kontaktieren Sie uns gerne:

 

Bayernglas
E-Mail: info@bayernglas.de

 

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen
Wir legen großen Wert auf eine barrierefreie Gestaltung unseres Internetauftritts. Ziel ist es, den Zugang zu unseren Informationen und Services für alle Nutzerinnen und Nutzer gleichermaßen sicherzustellen. Die Website wurde so optimiert, dass sie den internationalen Standards zur Barrierefreiheit (WCAG 2.1) entspricht.

Ein barrierefreies Webangebot orientiert sich an vier grundlegenden Prinzipien:

  • Wahrnehmbarkeit
    Informationen und Bestandteile der Benutzeroberfläche werden so präsentiert, dass sie von allen Menschen wahrgenommen werden können. Zum Beispiel sind visuelle Inhalte auch über Alternativtexte zugänglich.

  • Bedienbarkeit
    Sämtliche Funktionen der Website sind so gestaltet, dass sie auch von Personen mit Einschränkungen nutzbar sind. Interaktionen sind klar erkennbar und steuerbar.

  • Verständlichkeit
    Die Inhalte und die Bedienung der Benutzeroberfläche sind einfach und nachvollziehbar aufbereitet.

  • Robustheit
    Die Website kann zuverlässig von unterschiedlichen Endgeräten und assistiven Technologien interpretiert werden.

 

Umgesetzte Maßnahmen
Zur Erfüllung der Anforderungen wurden folgende Maßnahmen realisiert:

  1. Klare, semantisch korrekte Strukturierung
    Die Website nutzt HTML5 mit einer logisch aufgebauten, semantischen Struktur, um eine optimale Lesbarkeit für Screenreader und andere Hilfsmittel sicherzustellen.

  2. Navigation und Benutzerfreundlichkeit

    • Skip-Links: Direkt am Seitenanfang ermöglicht ein Skip-Link Nutzenden, die Hauptinhalte unmittelbar anzusteuern.

    • ARIA-Optimierung: Interaktive Elemente wie Navigation und Cookie-Banner sind mit ARIA-Rollen und Attributen versehen, die die Struktur und Inhalte präzise beschreiben.

    • Fokus-Management: Beim Öffnen und Schließen von Navigationselementen wird der Fokus gezielt gesteuert, um die Bedienbarkeit per Tastatur zu gewährleisten.

  3. Responsives Design
    Die Website passt sich automatisch verschiedenen Bildschirmgrößen an und bietet auch auf mobilen Endgeräten eine komfortable Nutzererfahrung.

  4. Alternative Bildbeschreibungen
    Sämtliche relevanten Bilder sind mit Alt-Attributen versehen, die den Bildinhalt beschreiben und somit auch Screenreader-Nutzenden zugänglich machen.

  5. Formulare und Eingabeelemente

    • Formularelemente sind klar beschriftet und erläutert.

    • Buttons und Checkboxen verfügen über eindeutige Bezeichnungen und ergänzende Tooltips.

  6. Support-Plugin
    Über das Plugin „Ally“ können Nutzerinnen und Nutzer die Darstellung der Website individuell anpassen. Das Ally-Icon befindet sich rechts unten auf der Seite.

 

Evaluationsmethoden
Die Barrierefreiheit der Website wurde u. a. mit folgenden Online-Tools geprüft und optimiert:

  • wave.webaim.org

  • contrastchecker.com

  • validator.w3.org

  • pagespeed.web.dev

Konkrete Vorgaben zu barrierefreien Webangeboten stellt das World Wide Web Consortium (W3C) bereit:
Web Accessibility Initiative – WCAG Overview

 

Erstellung dieser Erklärung
Diese Erklärung wurde am 27.06.2025 erstellt und eigenständig überprüft.

 

Kontaktdaten der Durchsetzungsstelle
Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung
IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern
Durchsetzungs- und Überwachungsstelle für barrierefreie Informationstechnik
St.-Martin-Straße 47
81541 München